Ernst Wilm

deutscher ev. Theologe; Präses der Ev. Landeskirche von Westfalen 1948-1968; als Mitglied der Bekennenden Kirche zeitw. in Dachau inhaftiert; Gründer und Ehrenpräs. der Konferenz Europ. Kirchen

* 27. August 1901 Reinswalde

† 1. März 1989 Espelkamp, Westfalen

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 17/1989

vom 17. April 1989

Herkunft

Ernst Julius Ewald Wilm entstammte einer Familie von Pfarrern und Gelehrten. Sein Vater war Pfarrer und Anstaltsleiter u.a. in der Bodelschwinghschen Anstalt Bethel. Sein Großvater mütterlicherseits war Dr. Julius Eggeling, Ordinarius für Sanskrit an der Universität Edinburgh in Schottland.

Ausbildung

W. besuchte Gymnasien in Rheydt und Witten-Ruhr und studierte darauf evangelische Theologie in Bethel, Tübingen, Greifswald und Halle/Saale. 1924 bzw. 1926 legte er in Münster seine beiden theologischen Examen ab.

Wirken

W. war dann ab 1926 als Pfarrer zunächst in Freistatt in Hannover in der Inneren Mission und ab 1929 als Seelsorger in Lüdenscheid tätig. 1931 trat er ein Pfarramt in Mennighüffen bei Herford an, das er bis 1948 verwaltete. Er gehörte in dieser Zeit mit seiner Gemeinde zur Bekennenden Kirche, die Widerstand gegen die Nationalsozialisten leistete. Wegen seiner mutigen öffentlichen Stellungnahme gegen die Euthanasie wurde er im Jan. 1942 verhaftet. Ab Mai 1942 war er im Konzentrationslager Dachau inhaftiert, wo ihn die dort gefangenen ...